Skip to main content Skip to footer

Digitalisierung umsetzen

pdp-systems – der Digitalisierungs-Partner für die öffentliche Verwaltung

Ohne IT-Sourcing & Ausschreibungen ist Digitalisierung schwer umsetzbar.

Die Anforderungen an Digitalisierungsprojekte sind vielschichtig. Ob Ausschreibungen, Identifikation ineffizienter Verwaltungsprozesse, Einführung neuer Technologien, Beratung zur Einhaltung von Datenschutz und IT-Sicherheitsstandards oder Sensibilisierung der Führungskräfte und Mitarbeiter für digitale Prozesse: Die richtige Strategie und Planung machen den Unterschied - gerade bei der Umsetzung.

Wir beraten und unterstützen Sie unabhängig, erfahren und umsetzungsstark.

 

Aber wo liegen eigentlich die Unterschiede zwischen den beiden Bereichen? Eine Begriffserklärung:

Begriffserklärung

IT-Sourcing (bzw. Sourcing)

IT-Sourcing bezeichnet die strategische Entscheidung und Organisation darüber, "woher" und "wie" IT-Leistungen in einem Unternehmen bezogen werden – sei es intern, extern oder in hybriden Modellen. Dabei geht es nicht nur um den Einkauf einzelner IT-Services, sondern um die strukturierte Gestaltung von Leistungsbeziehungen im gesamten IT-Betrieb.

Im engeren Sinn versteht man unter Sourcing allgemein die Auslagerung (Outsourcing), Zukauf oder Kombination von Leistungen durch externe Partner – beispielsweise in den Bereichen Infrastruktur, Softwareentwicklung, Betrieb, Support oder Cloud-Services. Im weiteren Sinn kann Sourcing auch die interne Leistungserbringung (z. B. durch Shared Services) strategisch mit einbeziehen.

Ziel des IT-Sourcings ist es, Effizienz zu steigern, Flexibilität zu erhöhen, Innovationspotenziale zu erschließen und IT-Kapazitäten gezielt entlang der Unternehmensstrategie zu steuern. Moderne Sourcing-Ansätze berücksichtigen dabei zunehmend Kriterien wie Agilität, Compliance, Sicherheit, Lieferantensteuerung und technologische Weiterentwicklung.

Begriffserklärung

(Öffentliche) Ausschreibung

Eine Ausschreibung (egal ob öffentlich oder beschränkt) ist ein formales Vergabeverfahren, bei dem ein (öffentlicher) Auftraggeber eine geplante Leistung - etwa eine Dienstleistung, ein Lieferprodukt oder ein Bauvorhaben - offen und diskriminierungsfrei zur Bewerbung ausschreibt. Sie richtet sich an eine unbegrenzte Anzahl von Unternehmen und folgt klar definierten rechtlichen Vorgaben, etwa aus dem Vergaberecht (z. B. GWB, VgV, UVgO oder EU-Richtlinien).

Ziel einer Ausschreibung ist es, Wettbewerb zu fördernTransparenz zu gewährleisten und das wirtschaftlichste Angebot zu ermitteln. Die Veröffentlichung erfolgt in offiziellen Vergabeportalen wie z. B. TED (Tenders Electronic Daily) oder bund.de.

Quo vadis? wohin soll die Reise gehen?

IT-Sourcing- oder Ausschreibung

Es lohnt sich außerdem, den Einsatzrahmen von beiden Bereichen näher zu beleuchten. Damit wird klarer, was wann sinnvoll zum Einsatz kommt:

Kriterium IT-Sourcing Ausschreibung
Fokus Strategisch & langfristig Projekt- oder auftragsbezogen
Zielsetzung IT-Optimierung, Partnerschaftsmodelle Beste Lösung nach Preis/Leistung
Beziehungsart Langfristige Zusammenarbeit Kurzfristige, transaktionale Vergabe
Typische Leistungen IT-Betrieb, Entwicklung, Cloud-Services Lieferungen, Services, Bauleistungen
Vorgehen Sourcing-Strategie, Partnerwahl RfP/RfQ, Bewertung, Zuschlag
Regulierungsgrad Flexibel, individuell Oft rechtlich normiert (z. B. VgV)